Zum Haupinhalt springen|Zur Hauptnavigation|Zum Seitenende springen

Kontaktformular Tourismus

Kontaktformular Tourismus
©Tim Hill - Pixabay
Instagram
Webcam-Livebild
Bad Grönenbach | Marktplatz

Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach
Haus des Gastes
Telefon: 08334-60531
gaesteinfo(at)bad-groenenbach.de

Wir möchten Ihnen unsere Informationen gerne so angenehm wie möglich zur Verfügung stellen. Über folgende Piktogramme können Sie die Darstellung anpassen:
Grafische Version - Schriftgröße normalSchrift größerSchrift größerLinieTextversionGrafische VersionKontrastLeichte Sprache

Wo blüht es in Bad Grönenbach

Blühflächen

Im Zuge des Projekts „Bad Grönenbach blüht auf“ wurden verschiedene Blühflächen angelegt – diese sehen jedoch bei näherem Hinsehen nicht gleich aus. Dennoch haben sie alle dasselbe Ziel: Es sollen Insellösungen geschaffen werden, die für ausreichend Nahrung sorgen und das Artenreichtum sichern.

Als „Hingucker“ wird z. B. an der Ortseinfahrt beim Feuerwehrhaus die einjährige Mischung „Gönninger Sommerpracht“ eingesät. Diese blüht besonders bunt und sorgt für eine durchgehende, aber immer wieder wechselnde Blüte (z.B. Korn- und Sonnenblumen, Mohn) vom Frühsommer bis in den Herbst hinein. Am Kreisverkehr hingegen werden saisonale Pflanzen in Wechselbepflanzung eingesetzt, gleiches gilt auch für die Bepflanzung auf dem Marktplatz.

Die Verkehrsinseln, z.B. in der Bahnhofstraße, sind hingegen mehrjährige Blumenwiesen mit vielen heimischen Arten und daher auch besonders wichtig für den Erhalt der verschiedenen Insekten. Im Kreisverkehr in Thal wurde eine Blumenwiesen-Mischung nach Dr. Witt ausgesät. Dr. Witt darstellt. Dr. Witt war einige Zeit in Bad Grönenbach aktiv und trägt mit seinen Mischungen aktiv zum Artenschutz-Programm bei.

Anders hingegen sieht es z. B. in der Memminger Straße aus. Hier wurden vor allem Staudenbeete, Gehölzer und Gräser für die Bepflanzung verwendet. Man spricht in diesem Fall von einer Strukturbepflanzung.

Und dann gibt es noch die Naturwiesen (Rechbergwiese, Serpentinenweg und Rennbahn), die unter Naturschutz stehen und als naturgewachsene Wiesen vom Landschaftspflegeverband gepflegt werden.

Jetzt wissen Sie also, warum die Bad Grönenbacher Blühflächen so verschieden aussehen und wie unser Bauhof zusammen mit den Gärtnern zum Artenschutz beiträgt. Und noch ganz nebenbei für Farbe in unserem schönen Kneippheilbad sorgt.

Schliessen
Stationen 13-17

Station 13: Weitsprunggrube "Insektenflug"
Station 14-17: Kulturlandschaft – Acker, Wiese, Hecke

Schliessen
Stationen 3-11
Stationen 3-11
Stationen 3-11
Stationen 3-11

Station 3: Insekten- und Gehölzequiz
Station 4: Baumscheibe
Station 5: Heimische Bäume und Sträucher begreifen
Station 6-8: Fernrohre
Station 9: Schöpfstelle "Bienen und Wasser"
Station 10: Weidentipi
Station 11: Blumen und Sträucher am Bach

Schliessen
Stationen 18-22
Stationen 18-22

Station 18: Quiz Schmetterlingsnamen
Station 19: Wald-Brett-Spiel
Station 20: Schmetterlinge
Station 21: Schmetterlings- und Raupenfutterpflanzen
Station 22: Geschichte einer Wiese

Informationstafel 18

Schliessen
Stationen 29-36
Stationen 29-36
Stationen 29-36
Stationen 29-36
Stationen 29-36

Station 29: Alte Obstsorten
Station 30: Blick in ein lebendiges Bienenvolk
Station 31: Honigbienen
Station 32-33: Wiese und Viehweide
Station 34: Pyramide
Station 35: Ernährung und Bestäubung
Station 36: Blühende Gärten und Schmetterlinge

Schliessen
Stationen 37-43
Stationen 37-43
Stationen 37-43
Stationen 37-43

Station 37-38: Bienen und Pflanzen helfen heilen
Station 39: Beobachtungsliege
Station 40: Schmetterlinge auf Wanderschaft
Station 41: Wanderfalter
Station 42: Bunte Blüten in Siedlungen
Station 43: Essbare Wildpflanzen

Schliessen
Station 1 - Übersichtskarte
Station 1 - Übersichtskarte

Station 1: Übersichtskarte, Quiz "Biene, Hummel & Co"

Informationstafel 1

Schliessen
Station 12
Station 12

Station 12: Wildbienenhotel

Schliessen
Station 2
Station 2

Station 2: Heimische Gehölze – erkennen und benennen

Schliessen
Station 28
Station 28

Station 28: Hörtrichter

Schliessen
Stationen 44-45
Stationen 44-45

Station 44: Hummeln
Station 45: Facettenauge